Zweimal im Jahr treffen sich Studierendenvertreter der Heil-, Sonder-, Behinderten-, Integrations-, Inklusions- und Rehabilitationspädagogik im deutschsprachigen Raum. Es gibt Workshops, Austausch, Podiumsdiskussionen und natürlich viel Zeit für Geselligkeit. Unser Ziel ist es, uns zu verknüpfen, voneinander zu lernen und uns weiterzubilden. Eingeladen sind alle Fachschaftsvertretenden, Fachschaftsinitiativen und Aktive im Studium der Heil-, Sonder-, Behinderten-, Integrations-, Inklusions- und Rehabilitationspädagogik im deutschsprachigen Raum. Die Ausrichtende Fachschaft wird ein Jahr im Vorraus gewählt.
Selbstverständnis der BuFaTa „Generation Inklusion“
Die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Generation Inklusion ist eine Plattform für
universitäre Gremienarbeit. Sie dient der Vernetzung und dem Austausch der
Studierendenvertretungen der deutschsprachigen Fachschaften der Behinderten-, Fö
rder-, Heil-, Inklusions-, Integrations-, Rehabilitations-, und Sonderpädagogik. In
diesem Zusammenhang können sowohl spezifische als auch allgemeine Anliegen
besprochen werden. Des Weiteren dient sie der Weiterbildung. Der Fokus liegt dabei
auf sonderpädagogischen Inhalten mit Schwerpunkt Inklusion. Im Rahmen der
Kapazitäten kann die ausrichtende Studierendenvertretung zusätzlich
Studierendenvertretungen themenverwandter Studiengänge einladen. Ein weiteres
Anliegen der BuFaTa ist es, zur Verbesserung von universitären und
gesellschaftlichen Bedingungen beizutragen. Des Weiteren kann die BuFaTa
politisch aktiv sein. Die BuFaTa ist dabei parteipolitisch unabhängig.
Landau, Juni 2016